
Ein Besuch im ‚Laboratory of the Future’
Wir nehmen euch mit ins "Laboratory of the Future" und berichten, was wir von der diesjährigen Architekturbiennale mitnehmen.

Commoning Ljubljana – kollektive Stadtgestaltung von unten in der slowenischen Hauptstadt
Heuer führte unsere städtische Lernreise mit dem Agenda-Verein Wien, Stadtpolitik und Kolleg:innen nach Ljubljana.

Menschen mit Mut für neue Wege
Wie geht man das Projekt einer autofreien Innenstadt an? Welche Verbesserungen bringt eine auf den Mensch zentrierte Stadtgestaltung? Und wie können solche Transformationen vom Zentrum in die Peripherie gebracht werden? Fragen, auf die wir in Ljubljana Antworten bekommen haben.

Begrüne deine Stadt!
Was braucht es zur Umsetzung einer Fassadenbegrünung? Wie kann ich den Innenhof oder das Dach meines Wohnhauses begrünen? Und welche Pflanzen gedeihen am Fenster oder Balkon am besten? Antworten gab es bei der Info-Messe „Begrünte Josefstadt“.

Das Ländle: Pionier in Sachen Beteiligung
Wir blicken gerne über den Tellerrand und schauen uns an, wie Beteiligung in anderen Projekten, Städten und Gemeinden umgesetzt wird. So geschehen zuletzt bei der Beteiligungsenquete im Vorarlberg.

Der Zauber der Co-Kreation
Bürger:innen, Verwaltung und Politik entwickeln gemeinsam Projekte - geht das wirklich? Im Klimabudget der Stadt Wien begleiteten wir kleinere Ideen partizipativ zu Projekten.

Leben am Schlingermarkt
Wie ein Leitbild, gemeinsames Kochen, Führungen, Markttafel, Blog und vieles mehr am Schlingermarkt neue Impulse für ein lebendiges Viertel setzen.

SDG: Wie sag ich´s meinem Bürgermeister?
Bürgermeister:innen verraten ihre Erfolgsrezepte für die Umsetzung der SDGs: Neue Kooperationen, neues zulassen, Spaß bei der Umsetzung, ganzheitlichen Blickwinkel uvm.

Urbanisten auf Reisen
Ein revitalisierter Kopfbahnhof, eine UFO-Sichtung, die Geschichte des Widerstands und dann noch eingesperrt werden - das DIALOGPLUS-Team machte sich auf nach Prag

Jeder Versuch eines Einzelnen, für sich zu lösen, was alle angeht, muss scheitern.
Wenn die Kommunikation der Planung mit der von der Beteiligung eins wird - ein Schweizer Partizipationsprofi berichtet über ein gelungenes Partizipationsprojekt samt Ideenbibliothek in Zürich.

20 Jahre Stadt gestalten und kein bisschen müde
Happy Birthday Lokale Agenda Wien! Hier findet Bezirkspolitik, die gestalten will, ein neuronales Netzwerk, wo Menschen mit Ideen und Kreativität sich für eine positive Bezirksentwicklung engagieren.

Partizipatives Budget bzw. Bürger:innenhaushalt
Das Partizipative Budget ist erst im vergangenen Jahr in Wien angekommen, als ein Pilotprojekt in Margareten. Die Umsetzung der Vorschläge und Ideen ist nun mitten in der Umsetzung. Aber wie entwickelt sich das Partizipative Budget in anderen Regionen, die schon länger damit arbeiten?