
Commoning Ljubljana – kollektive Stadtgestaltung von unten in der slowenischen Hauptstadt
Heuer führte unsere städtische Lernreise mit dem Agenda-Verein Wien, Stadtpolitik und Kolleg:innen nach Ljubljana.

Soziale Innovationen in ländlichen Regionen – Gastbeitrag von Christine Newald und Sabine Rehbichler
Soziale Innovation als Mittel gegen Arbeitskräftemangel und Abwanderung im ländlichen Raum. Im Gespräch mit Christine Newald reflektiert Jakob Winkler mit den Projektpartner:innen von arbeit plus und L&R Sozialforschung den Abschluss des Projekts "Kompetenzzentrum SI plus"

Begrüne deine Stadt!
Was braucht es zur Umsetzung einer Fassadenbegrünung? Wie kann ich den Innenhof oder das Dach meines Wohnhauses begrünen? Und welche Pflanzen gedeihen am Fenster oder Balkon am besten? Antworten gab es bei der Info-Messe „Begrünte Josefstadt“.

Sehen, erproben, erleben
Veränderung braucht Inspiration. Sei es die Straße, die im eigenen Grätzl umgestaltet wird, das Umstellen der eigenen Wohnung oder gar ein neu geplantes Stadtviertel. Dieses Thema begleitet uns in partizipativen Projekten immer wieder.

So geht Demokratie in der Schule!
DIe Jugendlichen zweier vorarlberger Mittelschulen zeigen gerade, wie die Einbindung aller an der Schule mit dem Schülerhaushalt geht. Ein selbstorganisiertes Begleitteam hat Modus und Wahl für Verbesserungen an der Schule erarbeitet und umgesetzt.

Der Zauber der Co-Kreation
Bürger:innen, Verwaltung und Politik entwickeln gemeinsam Projekte - geht das wirklich? Im Klimabudget der Stadt Wien begleiteten wir kleinere Ideen partizipativ zu Projekten.

Ein Werkzeugkoffer für gutes Stadt-Klima
Endlich in Händen: die Klimateam-Box, an der wir die letzten Wochen intensiv gearbeitet haben. Neun unterschiedliche Formate informieren und inspirieren Bürger:innen, selbst Ideen einzureichen.

Gersthofer Platzl: Eröffnung des Projekts der Bürger:innen
Gänsehaut hatte ich am Samstag bei den Klängen der Boku-Blasmusik. Denn viele Jahre war nicht klar, ob sich der Einsatz engagierter Menschen für eine Entschleunigung am Platzl lohnen würde. Jetzt ist es erlebbar, jahrelange Beteiligung hat den Menschen vor Ort mehr Platz am Platzl gebracht.

Leben am Schlingermarkt
Wie ein Leitbild, gemeinsames Kochen, Führungen, Markttafel, Blog und vieles mehr am Schlingermarkt neue Impulse für ein lebendiges Viertel setzen.

Wien jenseits der Donau ist etwas ganz anderes, oder?
Wir Wienerinnen und Wiener kennen die Urban Legends über jenseits und diesseits der Donau, dass es die Stadt nur auf der einen Seite gäbe, dass die Luft doch auf der anderen besser wäre, und wenn man einmal hinüberzieht, nie mehr "in die Stadt" zurückkommt.

Blockchain, Bots und ‚Jugend hackt‘: das war das GovCamp Vienna 2017
Beim GovCamp Vienna 2017 am 1.12. im BRZ gestalteten gut 100 Teilnehmende 19 Sessions zu Partizipation, Bots, Blockchain, Jugend Hackt, Open Data u.v.m. - hier geht's zu den Fotos, Videos und Reviews!

Allparteiliche Beteiligung für die Lange Gasse
Lange Zeit wurde darüber diskutiert, 2017 entschieden die JosefstädterInnen darüber: Umgestaltung der Lange Gasse – ja oder nein? Für die BürgerInnenbefragung erstellten wir unter allparteilicher Beteiligung einen Folder. Das Abstimmungsergebnis? Pro Umbau!