Was steckt hinter dem Superbaum in Stadlau?

Stadtbäume leisten einen besonderen Beitrag für eine klimafitte Stadt! Sie binden CO2, erhöhen die Luftqualität und bieten Tiere Lebensraum. Als natürliche Klimaanlagen helfen Stadtbäume durch Verdunstung und das Spenden von Schatten die Temperatur im Umkreis  zu senken. Auch sorgen sie dafür, dass unsere Böden Regenwasser gut aufnehmen und speichern können. All diese Fähigkeiten sind unverzichtbar, damit Wien in Zeiten der klimatischen Veränderung lebenswert und sozial gerecht bleibt.

Kinder- und Jugendpartizipation in der Stadt verankern

Die Kinder- und Jugendstrategie will junge Menschen stärker in Entscheidungsprozesse in Wien einbinden. Als eine der Maßnahmen daraus haben wir gemeinsam mit der Stadt den Leitfaden für Kinder- und Jugendpartizipation umgesetzt.

Begrüne deine Stadt!

Was braucht es zur Umsetzung einer Fassadenbegrünung? Wie kann ich den Innenhof oder das Dach meines Wohnhauses begrünen? Und welche Pflanzen gedeihen am Fenster oder Balkon am besten? Antworten gab es bei der Info-Messe „Begrünte Josefstadt“.
Visualisierung Kutschkermarkt

Sehen, erproben, erleben

Veränderung braucht Inspiration. Sei es die Straße, die im eigenen Grätzl umgestaltet wird, das Umstellen der eigenen Wohnung oder gar ein neu geplantes Stadtviertel. Dieses Thema begleitet uns in partizipativen Projekten immer wieder.
Planungsteam_Rankweil

So geht Demokratie in der Schule!

Die Jugendlichen zweier vorarlberger Mittelschulen zeigen gerade, wie die Einbindung aller an der Schule mit dem Schülerhaushalt geht. Ein selbstorganisiertes Begleitteam hat Modus und Wahl für Verbesserungen an der Schule erarbeitet und umgesetzt.
Co-Kreation im Rahmen des Klimateam (C) Stadt Wien Fürthner

Der Zauber der Co-Kreation

Bürger:innen, Verwaltung und Politik entwickeln gemeinsam Projekte - geht das wirklich? Im Klimabudget der Stadt Wien begleiteten wir kleinere Ideen partizipativ zu Projekten.

Ein Werkzeugkoffer für gutes Stadt-Klima

Endlich in Händen: die Klimateam-Box, an der wir die letzten Wochen intensiv gearbeitet haben. Neun unterschiedliche Formate informieren und inspirieren Bürger:innen, selbst Ideen einzureichen.