
Begrüne deine Stadt!
Was braucht es zur Umsetzung einer Fassadenbegrünung? Wie kann ich den Innenhof oder das Dach meines Wohnhauses begrünen? Und welche Pflanzen gedeihen am Fenster oder Balkon am besten? Antworten gab es bei der Info-Messe „Begrünte Josefstadt“.

Sehen, erproben, erleben
Veränderung braucht Inspiration. Sei es die Straße, die im eigenen Grätzl umgestaltet wird, das Umstellen der eigenen Wohnung oder gar ein neu geplantes Stadtviertel. Dieses Thema begleitet uns in partizipativen Projekten immer wieder.

So geht Demokratie in der Schule!
DIe Jugendlichen zweier vorarlberger Mittelschulen zeigen gerade, wie die Einbindung aller an der Schule mit dem Schülerhaushalt geht. Ein selbstorganisiertes Begleitteam hat Modus und Wahl für Verbesserungen an der Schule erarbeitet und umgesetzt.

Der Zauber der Co-Kreation
Bürger:innen, Verwaltung und Politik entwickeln gemeinsam Projekte - geht das wirklich? Im Klimabudget der Stadt Wien begleiteten wir kleinere Ideen partizipativ zu Projekten.

Ein Werkzeugkoffer für gutes Stadt-Klima
Endlich in Händen: die Klimateam-Box, an der wir die letzten Wochen intensiv gearbeitet haben. Neun unterschiedliche Formate informieren und inspirieren Bürger:innen, selbst Ideen einzureichen.

Wie gute Partizipation umsetzen?
Ernsthaftigkeit, Fachabteilungen mitnehmen, Gemeinwohl begreifbar machen, QUIMBY, interner Wissensaufbau und Schritt für Schritt eine Kultur der Beteiligung entwicklen, waren die Themen mit den Öffentlichkeitsarbeiter:innen aus Österreichs Städten.

Wie gelingt Begegnung auf Augenhöhe?
Für bedeutungsvolle Gespräche braucht es mehr als nur offene Ohren. Ein Rückblick auf ein Art of Hosting-Training (AoH) zu Methoden, Haltungen und Führungsstil für eine partizipative Form der Zusammenarbeit.

E-Partizipation will gelernt sein – Zwei Handbücher im Praxistest
Der sinnvollen Gestaltung von E-Partizipation widmen sich zwei neue Handbücher. Wir haben uns angesehen wie nützlich sie für die Praxis sind.

Wie funktioniert digitale Partizipation?
Bürgerbeteiligung im Wandel: Erkenntnisse aus der Arbeitspraxis zu Pandemiezeiten.

Gamification ist Mist
Warum wir trotzdem spielerische Ansätze brauchen.

Logbuch Partizipationskultur in Österreich
Von Blackbox bis Corona: es ist Zeit für einen neuen Eintrag bei den Meilensteinen informeller Bürgerbeteiligung. Unser Logbuch gibt einen Einblick in die Ansätze der letzten 20 Jahre mit denen Antworten für Zukunftsfragen partizipativ entwickelt wurden.

Der Zorn der alten Männer – Gastbeitrag von Jörg Sommer
Während die zornigen alten Männer Anerkennung suchen, geraten Frauen, jungen Menschen, weniger Gebildete, Migranten bei Bürgerbeteiligung ins Hinterfreffen. Wie sollen Partizipationsangebote darauf reagieren?