
Jakarta – eine sinkende Megacity
Mit über 33 Mio. in der Metropolregion ist Jakarta heute eine der größten Städte der Welt. Das bringt große Herausforderungen mit sich. Wir haben uns die Megacity und ihre Probleme und Lösungen für die Zukunft näher angeschaut.

Das Ländle: Pionier in Sachen Beteiligung
Wir blicken gerne über den Tellerrand und schauen uns an, wie Beteiligung in anderen Projekten, Städten und Gemeinden umgesetzt wird. So geschehen zuletzt bei der Beteiligungsenquete im Vorarlberg.

„Der Bürgerschafts-Beteiliger“
Ein Interview mit Peter Kühnberger über Aufgaben, Problemstellungen und Methoden von Bürgerbeteiligung für die freien Radios Österreichs.

Stadtbürger:in werden in Wien
Die Kurzstudie zum Partizipations- und Beteiligungsangebot der Stadt Wien analysiert fünf Bereiche nach Akteurslandschaft, Formate, Zielgruppen und Handlungsvorschlägen.

Out now: Bürgerbeteiligung in der Praxis
Das Methodenhandbuch "Bürgerbeteiligung in der Praxis" der Stiftung Mitarbeit und ÖGUT ist kürzlich mit einem Beitrag von Peter Kühnberger erschienen. In 28 Methodenbeschreibungen mit einem jeweiligen Praxisbeispiel werden Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung vermittelt.

Kultur digitaler Beteiligung in Österreich
Welche digitalen Beteiligungsangebote von Verwaltung und Politik bietet Österreich? Was kommt auf sie zu? Ein Beitrag zu e-Partizipation für WerdeDigital.

Lebensqualität in Ebreichsdorf
Wie steht's um die Lebensqualität in Ebreichsdorf? 222 Menschen nahmen Online-Fragebogen zur Lebensqualität teil bzw. füllten die doppelseitige Beilage zur Gemeindezeitung aus. Dies zeigt deutlich, dass sich die BewohnerInnen bei der Stadtentwicklung einbringen wollen.

Digital Citizens als Gestalter politischer Partizipation
1932 entwickelte Bertolt Brecht die „Radiotheorie“. Mit den von Brecht geschriebenen Hörspielen sollten die Hörer zum Mitspieler werden. Knapp 90 Jahre später ist die Zweiwegekommunikation zwischen AutorInnen und KonsumentInnen durch das Internet Realität geworden.

E-Partizipation neu denken beim Zukunftskongress
Der Zukunftskongress Partizipation 2015 thematisierte die neuesten Entwicklungen im Bereich BürgerInnenbeteiligung. Hier unser Panel zu E-Partizipation.

Schüler:innenhaushalte in Österreich
Spinde oder freies W-Lan für alle? Selten dürfen Schülerinnen oder Schüler über solche Fragen entscheiden. SchülerHaushalte geben ihnen Mitsprachemöglichkeit bei Entscheidungsprozessen.

Ein Spiel in 12 Zügen: Das U.S. Public Participation Playbook
Das Weiße Haus erklärt Partizipation in 12 Spielzügen. Was unterscheidet den US-Leitfaden für öffentliche Beteiligung - das Public Participation Playbook - zu vergleichbaren deutschsprachigen Werken?

Lustvolle e-Partizipation
Offene Innovationsprozesse leben von den Teilnehmenden. Zu selten werden Beteiligungsprozesse designed, die mehr als nur das Abernten von Ideen sind, Lust auf Mitmachen ausstrahlen und dialogische Zusammenarbeit über Internet und vor Ort ermöglichen. Erfahrungen zu den Lustfaktoren von Beteiligung gibt es im deutschen Sprachraum genug.