
Wieso trifft die Hitze nicht alle gleich?
Die Folgen der Klimakrise treffen uns alle, doch nicht alle im gleichen Ausmaß. Gerade Armutsbetroffene sind den extremen Temperaturen besonders oft schutzlos ausgeliefert.

Große Veränderung im kleinen Garten: Im Wiener Kleingarten hat sich einiges getan.
Vom Wochenendgarten zum ganzjährigen Zuhause: Die Wiener Kleingärten haben sich in den letzten dreißig Jahren zunehmenden gewandelt. Welche Chancen und Herausforderungen das für das soziale Zusammenleben bringt, erfährst du hier, denn unsere Mitarbeiterin Sarah hat sich in ihrer Diplomarbeit mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Lebenswerte Parkplätze?
Was sind die Ursprünge der “Parklet-Bewegung” und welches Potenzial haben sie für die Transformation der Stadt? Jakob Kühnberger bietet Einblick in die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit.

Für eine nachhaltige Stärkung unserer Demokratie
Als Praktiker:innen hören wir laufend, dass sich Bürger:innen mehr und häufigere Möglichkeiten der Mitsprache und Mitwirkung wünschen. Jetzt ist der Zeitpunkt unserer Demokratie mit Mut, gegenseitigem Respekt, Experimentierfreude und dem echten Willen zu Veränderung weiter zu entwickeln.

Darum brauchen wir Partizipation von Kindern und Jugendlichen!
Der Leitfaden "Dialog auf Augenhöhe" gibt Einblicke in die Grundlagen von Kinder- und Jugendbeteiligung und beschreibt die positiven Auswirkungen davon.

Kinder- und Jugendpartizipation in der Stadt verankern
Die Kinder- und Jugendstrategie will junge Menschen stärker in Entscheidungsprozesse in Wien einbinden. Als eine der Maßnahmen daraus haben wir gemeinsam mit der Stadt den Leitfaden für Kinder- und Jugendpartizipation umgesetzt.

Alle Jahre wieder …
Die Dialog Plus Weihnachtskarten haben Tradition. Mit ihnen wollen wir Lust auf die Zukunft machen. Wir gewähren einen Blick in unser Archiv.

Jakarta – eine sinkende Megacity
Mit über 33 Mio. in der Metropolregion ist Jakarta heute eine der größten Städte der Welt. Das bringt große Herausforderungen mit sich. Wir haben uns die Megacity und ihre Probleme und Lösungen für die Zukunft näher angeschaut.

Das Ländle: Pionier in Sachen Beteiligung
Wir blicken gerne über den Tellerrand und schauen uns an, wie Beteiligung in anderen Projekten, Städten und Gemeinden umgesetzt wird. So geschehen zuletzt bei der Beteiligungsenquete im Vorarlberg.

„Der Bürgerschafts-Beteiliger“
Ein Interview mit Peter Kühnberger über Aufgaben, Problemstellungen und Methoden von Bürgerbeteiligung für die freien Radios Österreichs.

Stadtbürger:in werden in Wien
Die Kurzstudie zum Partizipations- und Beteiligungsangebot der Stadt Wien analysiert fünf Bereiche nach Akteurslandschaft, Formate, Zielgruppen und Handlungsvorschlägen.

Out now: Bürgerbeteiligung in der Praxis
Das Methodenhandbuch "Bürgerbeteiligung in der Praxis" der Stiftung Mitarbeit und ÖGUT ist kürzlich mit einem Beitrag von Peter Kühnberger erschienen. In 28 Methodenbeschreibungen mit einem jeweiligen Praxisbeispiel werden Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung vermittelt.