Jeder Versuch eines Einzelnen, für sich zu lösen, was alle angeht, muss scheitern.
Wenn die Kommunikation der Planung mit der von der Beteiligung eins wird - ein Schweizer Partizipationsprofi berichtet über ein gelungenes Partizipationsprojekt samt Ideenbibliothek in Zürich.
20 Jahre Stadt gestalten und kein bisschen müde
Happy Birthday Lokale Agenda Wien! Hier findet Bezirkspolitik, die gestalten will, ein neuronales Netzwerk, wo Menschen mit Ideen und Kreativität sich für eine positive Bezirksentwicklung engagieren.
Partizipatives Budget bzw. Bürger:innenhaushalt
Das Partizipative Budget ist erst im vergangenen Jahr in Wien angekommen, als ein Pilotprojekt in Margareten. Die Umsetzung der Vorschläge und Ideen ist nun mitten in der Umsetzung. Aber wie entwickelt sich das Partizipative Budget in anderen Regionen, die schon länger damit arbeiten?
Graphic Recording: Dialoge sichtbar machen
Zusammenhänge visuell aufbereiten, lebendig darstellen und für den Betrachtenden einfach erfassbar machen, das sind einige der Ziele von graphic recording. Die Wort- und Bildelemente lenken den Fokus auf die wichtigsten Punkte, und regen gleichzeitig zum Mitdenken an.
Blockchain, Bots und ‚Jugend hackt‘: das war das GovCamp Vienna 2017
Beim GovCamp Vienna 2017 am 1.12. im BRZ gestalteten gut 100 Teilnehmende 19 Sessions zu Partizipation, Bots, Blockchain, Jugend Hackt, Open Data u.v.m. - hier geht's zu den Fotos, Videos und Reviews!
Regionale Wirtschaft: Wir > Ich
Das Leaderprojekt „Wir sind Wirtschaft" in der Stadtgemeinde Fehring stärkt die Vernetzung und macht das Potential der lokalen und regionalen Wirtschaft sichtbar.
#GovCamp Vienna 2016
85 Personen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft tauschten sich in 14 Sessions zu Partizipation, Digitalisierung und Transparenz beim GovCamp Vienna 2016 aus.
Wege aus der politisch motivierten Lüge
Das #GovCamp Vienna 2016 war der ideale Ort, um in einer interessierten Runde die Beweggründe für die politische Lüge und Lösungsansätze zu diskutieren.
Ein Bürgerhaushalt in der Josefstadt?
Wie könnte ein Bürgerhaushalt in der Wiener Josefstadt aussehen? Was sind die gängigsten Spielarten von Bürgerhaushalten in Deutschland? Wo liegen die Herausforderungen und auch Chancen?
Co-creating the city – Exkursion nach Amsterdam
Nachhaltige Stadtentwicklung und Partizipation in Amsterdam sowie Utrecht stand bei der LA21 Wien-Exkursion letzte Woche am Programm. City-Making, Co-Creation und Vernetzung der StadtmacherInnen erlebten wir im Packhuis und bei anderen spannenden Projekten.
Stadtlos-Workshop zum living grätzel
Im Stadtlos-Projekt beschäftigten sich Raumplanungsstudierende mit der Stadt im Spannungsfeld kommerzieller Interessen und Gestaltung des Zusammenlebens. Wir veranstalteten einen Kurz-Workshop zur Aneignung des Öffentlichen Raums am Beispiel des Living Grätzels.
Kochen, Regieren, Grätzl gestalten, Freiraum erhalten
Ein Spaziergang zum Kennenlernen unterschiedlicher Bürgerbeteiligungsprojekte und deren VertreterInnen. Direkt in ihrem Grätzl zeigen uns die Menschen, die Wien mitgestalten, ihre Projekte.