Blog
Neugierig, explorativ, lustvoll
Nach Themen filtern
E-Partizipation neu denken beim Zukunftskongress
Der Zukunftskongress Partizipation 2015 thematisierte die neuesten Entwicklungen im Bereich BürgerInnenbeteiligung. Hier unser Panel zu E-Partizipation.
Schüler:innenhaushalte in Österreich
Spinde oder freies W-Lan für alle? Selten dürfen Schülerinnen oder Schüler über solche Fragen entscheiden. SchülerHaushalte geben ihnen Mitsprachemöglichkeit bei Entscheidungsprozessen.
Ein Spiel in 12 Zügen: Das U.S. Public Participation Playbook
Das Weiße Haus erklärt Partizipation in 12 Spielzügen. Was unterscheidet den US-Leitfaden für öffentliche Beteiligung - das Public Participation Playbook - zu vergleichbaren deutschsprachigen Werken?
Lange Tafel der Ideen & Online Ideenplattform
Niederschwellige Beteiligung, Brücke schlagen zwischen analogen und digitalen Medien, Ideen aus der Bevölkerung sammeln, Menschen für die nachhaltige Bezirksentwicklung aktivieren; Das sind einige der Ziele, die das Team der Lokalen Agenda Josefstadt aktuell verfolgt.
Wien Gestalten: Beteiligung wird sichtbar
Damit eine Stadt von den Ideen ihrer BürgerInnen profitieren und eine gute Beteiligungskultur entstehen kann, ist Information als erste Stufe der Partizipation zentral. Mehr als 250 Projekte und aktuelle Termine finden sich nun in der Wissensdatenbank von Wien Gestalten zu Partizipation in Wien und sie wächst laufend!
Nachlese zum gov2.0camp Vienna 2014
Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft, offene Daten, laufende Projekte, E-Partizipation, digitale Karten und neue Open Government Zielgruppen - dazu tauschten sich 90 Teilnehmende beim gov2.0camp 2014 aus.
Wanted: Soziale Innovationen
Was können soziale Innovationen - Open Innovation, Netzwerke und Partizipationsmethoden - leisten? Das living grätzel, ein Social Pop Up im öffentlichen Raum, zeigt Potenziale sozialer Innovationen.
Was macht Enquete-Kommissionen erfolgreich?
Obwohl öffentlich zugänglich, sind Enquete-Kommissionen in Österreich kaum bekannt. Als Instrument der parlamentarischen Politikberatung holen sich Abgeordnete vor einem Gesetzgebungsverfahren Expertise von Sachverständigen oder Betroffenen. Wie erfolgreich das funktionieren kann, zeigt ein Beispiel aus Deutschland.
Das war das gov2.0camp Vienna 2013
Wo stehen wir nach 4 Jahren Open Data und Open Government in Österreich?
Diskursive Beteiligung
Was können Online und Offline Beteiligungsformate von einander lernen?