
Ein neuer Platz im Herzen der Josefstadt – die Reise zur Neugestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes
Wie kam es zu dem eindeutigen Befragungsergebnis für die Neugestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes? Welche Erkenntnisse stecken in der Vorgeschichte? Wir lassen die Projektentstehung Revue passieren und teilen die Erkenntnisse.

Willkommen Grätzllabor!
Das Grätzllabor ist Wiens zentrales Beteiligungsformat auf Bezirksbene. Gemeinsam mit Bewohner:innen, Bezirkspolitik und Verwaltung entwickeln und testen wir das Grätzl der Zukunft.

Schüler*innenHaushalt 2024/25: Demokratie im Schulalltag
Demokratie hört nicht beim Wahlrecht auf – sie beginnt oft schon viel früher. Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Demokratie im Schulalltag gelebt werden kann, gibt es momentan an fünf Vorarlberger Mittelschulen. Hier zeigen Jugendliche, wie demokratische Mitbestimmung und aktive Teilhabe nicht nur in der Theorie, sondern auch im Schulalltag funktioniert.

Beteiligungsprozess Unsere Meiselstraße
2025 wird die Meiselstraße zur Fahrradstraße. Mit einem niederschwelligen Beteiligungsprozess schufen wir Möglichkeiten für Anrainer:innen und Straßennutzer:innen, die Umgestaltung mitzugestalten und übergaben im Mai Empfehlungen an die Planer:innen der Stadt.

„Dialog auf Augenhöhe“ – Ein Leitfaden für Kinder- und Jugendpartizipation
Junge Menschen sind die Zukunft, darum müssen sie die Stadt mitgestalten! Der Leitfaden "Dialog auf Augenhöhe" dient als Tool, um diese nachhaltig einzubinden.

SI plus – Kompetenzzentrum für Soziale Innovation
In Salzburg-Stadt und der Region Bruck / Mürzzuschlag arbeiteten wir an sozialer Innovation im Beschäftigungskontext. Mit dem Beteiligungsfahrplan entwickelten wir eine Toolbox für partizipative Projekte.

Schüler:innenhaushalt Bludenz und Rankweil
Mit den Pilotprojekten fördert das Land Vorarlberg Mitbestimmung an zwei Schulen. Schüler:innen lernen Demokratie und gestalten das eigene Schulumfeld.

Ein Mitmach-Budget für die Josefstadt
Das Mitmach-Budget Josefstadt ermöglicht Bewohner:innen, über den Bezirkshaushalt mitzubestimmen und ihre Nachbarschaft aktiv zu gestalten.

Wiener Klimateam – ein partizipatives Klimabudget für Wien
Den Österreichischen Verwaltungspreis für Partizipation und Co-Creation zu gewinnen, passiert nicht jeden Tag. Mit neue Ansätzen für die Organisationsentwicklung, zufallsbasierten Beteiligungsmethoden oder kreativen Formaten durften wir die Stadt Wien bei der Umsetzung des partizipativen Klimabudgets begleiten.

Projektfonds – Beteiligungsprozess für die AK Niederösterreich
Für die AK NÖ gestaltete DIALOGPLUS einen Prozess damit sich Projekteinreichungen stärker an den Notwendigkeiten in Gemeinden orientieren.

Beteiligungsprozess 10 Jahre Gesundheitsziele Österreich
"Was braucht es für mehr Wohlbefinden in Österreich?" Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Gesundheitsziele Österreichs wird an der Weiterentwicklung der Ziele mit einem breiten Beteiligungsprozess gearbeitet.

Agenda Rudolfsheim-Fünfhaus
Im April 2021 starteten wir den Beteiligungsprozess der Agenda in Rudolfsheim-Fünfhaus mit einem sehr persönlichen Ansatz für die nachhaltige Bezirksentwicklung.