
#GovCamp Vienna 2010 – 2016
Seit 2010 veranstalten wir das #GovCamp Vienna, eine "Unkonferenz" in der eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Politik, BürgerInnen, Verwaltung und Web-Community gelebt wird. An die 100 Teilnehmende tauschen sich jedes Jahr auf Augenhöhe zu Innovationsthemen wie Open Data, Partizipation, Transparenz u.a. aus.

Jugendstrategie
Das Bundesministerium für Familien und Jugend erarbeitet seit 2012, mit zahlreichen Stakeholdern und unter direkter Beteiligung von Jugendlichen, die Österreichische Jugendstrategie. Ihr Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung der Jugendpolitik. Wir unterstützte bei der Bündelung und Aufbereitung der erarbeiteten Lösungsvorschläge und Maßnahmen.

Die Stimme der Jugend verstärken
Ob Jugendlandtage, Regionalforen, Jugendresolutionen oder andere Beteiligungsprojekte; Jugendliche äußern bei diesen Projekten Wünsche, stellen Forderungen oder entwickeln Ideen, die kaum in der Öffentlichkeit sichtbar sind. "Stimme der Jugend" macht die Anliegen von jungen Menschen in Österreich verstärkt sichtbar.

Lokale Agenda Josefstadt
Niederschwellige Beteiligung, Brückenschlagen zwischen analogen und digitalen Medien, Ideen aus der Bevölkerung sammeln, Menschen für die nachhaltige Bezirksentwicklung aktivieren. Das sind einige der Ziele, die das Team der Lokalen Agenda Josefstadt aktuell verfolgt.

Soziales Netzwerk kommunalnet
Als Erweiterung zum News- und Arbeitsportal von kommunalnet können nun über 10.000 registrierte Gemeindebedienstete die Funktionen eines Sozialen Netzwerks in ihrem Arbeitsalltag nützen. Das soziale Netzwerk dient dem Austausch zu Fachthemen über Gemeinde- und Bezirksgrenzen hinweg.

Kommunalnet
Kommunalnet ist Arbeitswerkzeug für über 10.000 Gemeindebedienstete Österreichs. Es ermöglicht Zugriff auf dutzende amtliche Register und Anwendungen und täglich aktuelle Nachrichten aus der kommunalen Praxis.

Wiener Charta
Die Stadt Wien rief das internationale Vorzeigeprojekt Wiener Charta im März 2012 als europaweit erstes Projekt dieser Art ins Leben. Dabei standen maßgeblich das Zusammenleben in der Großstadt Wien im Mittelpunkt wie auch die Frage, wie man dieses verbessern kann.

Praxisbuch Partizipation
Das "Praxisbuch Partizipation - Gemeinsam die Stadt entwickeln" unterstützt alle im Bereich der Stadtplanung tätigen Menschen Schritt für Schritt in Richtung Umsetzung eines Beteiligungsprozesses. Das international beachtete Handbuch ist eine Orientierungshilfe, das die Planung und Durchführung künftiger Partizipationsverfahren erleichtert.

Neugestaltung Schwedenplatz
Der Bereich Schwedenplatz-Morzinplatz ist ein bedeutender Ort für Wien und seine Bewohner:innen. Wie soll er zukünftig aussehen? Im Zuge der "Neugestaltung Schwedenplatz" wurde ein Leitbild für den Gestaltungswettbewerb in einem mehrstufigen Bürger:innenbeteiligungsverfahren vor Ort und via Internet entwickelt.