Projekt
Willkommen Grätzllabor!

Das Grätzllabor ist Wiens zentrales Beteiligungsformat auf Bezirksbene. Gemeinsam mit Bewohner:innen, Bezirkspolitik und Verwaltung entwickeln und testen wir das Grätzl der Zukunft.
Seit einigen Jahren gestaltet DIALOGPLUS als Projektleitung gemeinsam mit Partner:innen den Agendaprozess in Rudolfsheim-Fünfhaus wie auch in Währing. Mit Beginn des Jahres 2025 wurde das Angebot in den Wiener Bezirken umbenannt. Unter dem Namen „Grätzllabor“ erwartet die Menschen in 12 Bezirken Wiens nun ein innovativer Rahmen für eine aktive, Bottom-up-Beteiligung an der nachhaltigen Entwicklung des Bezirks.
Wir erproben das Grätzl der Zukunft!
Im Grätzllabor schaffen wir Raum für die Erprobung zukunftsfähiger Transformationen. Hier können Ideen für die Gestaltung des Stadtteils getestet werden – von bunten Vorgärten auf den Gehsteigen, die von Anwohner:innen gepflegt werden, bis hin zu verkehrsfreien Spiel- und Begegnungsbereichen in der Nähe von Schulen.
Gemeinsam mit Nachbar:innen, Bezirkspolitik und lokalen Institutionen arbeiten wir an der Umsetzung dieser Zukunftsvisionen und unterstützen in vielfältiger Form die nachhaltige Entwicklung in den beiden Wiener Bezirken und darüber hinaus.
Gemeinsam für mehr Grün, Schatten und kühle öffentliche Räume
Rudolfsheim-Fünfhaus zählt nicht nur zu den Bezirken mit den geringsten Grünflächen Wiens, sondern ist auch der Einkommensschächste. Die Auswirkungen des Klimawandels sind hier besonders spürbar. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Grätzllabor der wichtigen Mission, den 15. zu begrünen, zu beschatten und zu kühlen.
Alles was du brauchst in nur 15-Minuten erreichbar
Im 18. Bezirk setzen wir mit dem Motto „Währing liegt uns zu Füßen“ den Fokus auf das Zu-Fuß-Gehen, das für alle leistbar, gesund und klimafreundlich ist. Wir geben den leisen Schritten eine Stimme und motivieren Menschen häufiger zu Fuß unterwegs zu sein. Unser Hauptaugenmerk in der Projektarbeit mit engagierten Bürger:innen liegt in der Begleitung von Verbesserungen in der 15-Minuten-Stadt in der mit aktiver Mobilität und der Kombination mit Öffis die notwendigen Ziele in der Nachbarschaft gut erreichbar sind.
Selbstwirksamkeit und einfache Beteiligung fördern
Eine zentrale Aufgabe des Grätzllabors ist die Unterstützung der Bewohner:innen bei der Umsetzung ihrer Projekte. Je nach Bedarf und Fähigkeiten bieten wir Hilfe bei der Ideenentwicklung, fachlicher Expertise, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit und der Abstimmung mit Politik und Verwaltung. Mit einfacher Sprache und mehrsprachigen Angeboten, Einsatz von Video und unterschiedlichen Beteiligungsformaten schaffen wir niederschwellige und alltagsnahe Möglichkeiten zum Mitmachen und Mitgestalten des Bezirks.
Zum Teil neu im Grätzllabor sind zwei Fördertöpfe zur Umsetzung von Projekten: das partizipative Projektbudget, das aktive Bewohner:innen untereinander verhandeln und eine Ko-Förderung von Bezirk und Stadt eigens für Grätzllabor-Projekte.
Austausch auf Augenhöhe
Eine wichtige Rolle im Grätzllabor spielt die Steuerungsgruppe. In diesem Gremium werden die Finanzierungsentscheidungen vorbereitet und wird gemeinsam zwischen Bewohner:innen, Bezirkspolitik und Verwaltung an Projektlösungen gearbeitet, steht Austausch, Lernen und Reflexion zu den Projektfortschritten im Mittelpunkt.