Projekt
Bürgerbeteiligung in der Praxis – ein Methodenhandbuch
Das Methodenhandbuch "Bürgerbeteiligung in der Praxis" ist seit April 2018 erhältlich. In 28 Methodenbeschreibungen mit einem jeweiligen Praxisbeispiel werden Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung vermittelt.
Über die Publikation
Die Stiftung Mitarbeit und ÖGUT publizierten im April 2018 das Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung in der Praxis. Das Handbuch vermittelt in 28 Methodenbeschreibungen die Verfahren ebenso wie Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung. Die Methoden reichen von Aktivierender Befragung bis hin zu Zukunftskonferenzen. Auch weniger bekannte Formate und Verfahren wie Community Organizing, Dragon Dreaming oder Theorie U finden Erwähnung.
Besonderheit
Viele der bisherigen Handbücher fokussieren sich hauptsächlich auf den Bereich der Stadtentwicklung, wie z.B. das 2011 in Berlin herausgegebene Handbuch zur Partizipation oder das 2012 in Wien erschienene Praxishandbuch Partizipation.
Die 320 Seiten starke Publikation Bürgerbeteiligung in der Praxis hingegen richtet sich nicht nur an Personengruppen rund um die Stadtplanung, sondern auch an einen weitaus breiteren Kreis an interessierten oder engagierten BürgerInnen und Fachleuten, die sich über Meinungsbildungs- und Aushandlungsprozesse informieren wollen.
Unsere Leistung
Peter Kühnberger widmete sich dem Online-Dialog anhand des Praxisbeispiels der Wiener Charta.
Bestellmöglichkeit
Die Publikation ist ab sofort für € 17.- plus Versandkosten über die ÖGUT oder Stiftung Mitarbeit erhältlich.
Bürgerbeteiligung in der Praxis, Ein Methodenhandbuch; Stiftung Mitarbeit & ÖGUT (Hrsg.)
Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 52
Verlag Stiftung Mitarbeit · Bonn · 2018
1. Auflage · 320 S. · ISBN 9783941143364