Unsere Projekte
Kollaborativ, effektiv, gerecht
Nach Themen filtern
Folder zur Befragung Lange Gasse
Umgestaltung der Lange Gasse - ja oder nein? Für die BürgerInnenbefragung erstellten wir unter allparteilicher Einbindung einen Folder redaktionell und grafisch.
Erhebung der Lebensqualität in Ebreichsdorf
Was macht die Lebensqualität in Ebreichsdorf aus? Die Erhebung war Teil des Projekts “Smart City Ebreichsdorf”. Dabei werden gemeinsam mit der Bevölkerung Visionen für die weitere Entwicklung der Stadtgemeinde erarbeitet.
Soziale Inklusion in Wien
Was bedeutet Soziale Inklusion? Unser Bericht klärt nicht nur den Begriff, sondern zeigt neben europäischen Beispielen auch mögliche Maßnahmen zur Förderung Sozialer Inklusion in Wien. Die Inhalte wurden u.a. gemeinsam mit Personen aus dem Bereich der Social City Wien erarbeitet.
SchülerHaushalt 2017 – Demokratie macht Schule!
Spinde oder freies W-Lan für alle? Selten dürfen Schülerinnen oder Schüler über solche Fragen entscheiden. SchülerHaushalte geben ihnen Mitsprachemöglichkeit bei Entscheidungsprozessen.
Raum4Refugees
RaumplanerInnen aus Lehre, Forschung und Praxis führen in Raum4Refugees Erfahrung und Wissen zusammen, zeigen Handlungsoptionen und stellen Expertise bereit, um planerisch durchdachte Lösungen für Menschen mit Fluchterfahrung zu unterstützen.
Jugendstrategie
Das Bundesministerium für Familien und Jugend erarbeitet seit 2012, mit zahlreichen Stakeholdern und unter direkter Beteiligung von Jugendlichen, die Österreichische Jugendstrategie. Ihr Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung der Jugendpolitik. Wir unterstützte bei der Bündelung und Aufbereitung der erarbeiteten Lösungsvorschläge und Maßnahmen.
Die Stimme der Jugend verstärken
Ob Jugendlandtage, Regionalforen, Jugendresolutionen oder andere Beteiligungsprojekte; Jugendliche äußern bei diesen Projekten Wünsche, stellen Forderungen oder entwickeln Ideen, die kaum in der Öffentlichkeit sichtbar sind. "Stimme der Jugend" macht die Anliegen von jungen Menschen in Österreich verstärkt sichtbar.
Soziales Netzwerk kommunalnet
Als Erweiterung zum News- und Arbeitsportal von kommunalnet können nun über 10.000 registrierte Gemeindebedienstete die Funktionen eines Sozialen Netzwerks in ihrem Arbeitsalltag nützen. Das soziale Netzwerk dient dem Austausch zu Fachthemen über Gemeinde- und Bezirksgrenzen hinweg.