Blogbeitrag
Wieso trifft die Hitze nicht alle gleich?

Die Folgen der Klimakrise treffen uns alle, doch nicht alle im gleichen Ausmaß. Gerade Armutsbetroffene sind den extremen Temperaturen besonders oft schutzlos ausgeliefert.
Während viele von uns sich durch Klimaanlagen, Freibadbesuche oder der Wahl einer passenden Wohnung im Sommer Abkühlung verschaffen können, ist das für einige Menschen schlichtweg unerschwinglich. Selbstgenähte Vorhänge, Styroporplatten zur Dämmung der Fensterscheiben und der Besuch von klimatisierten Einkaufszentren werden zu Überlebensstrategien für armutsbetroffene Menschen wie man hier nachlesen kann.
Ungleiche Verteilung von Emmissionen und Vermögen
Dabei sind es jene, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, die am stärksten unter seinen Auswirkungen leiden. Denn die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung ist lediglich für 7% der Emissionen verantwortlich – die reichsten 10% hingegen für fast die Hälfte aller Emissionen (vgl. Thunberg, 2022 S.4).
Der Sommers 2024 war der heißeste seit Messbeginn in Österreich – 2025 wird wohl ähnlich heiß werden. Eine Hitzewelle folgte der nächsten. Studien zeigen alarmierende Ergebnisse: Kleinkinder weinen häufiger, Erwachsene sind antriebslos und müde, ihre Wohnungen sind überhitzt. Eine Lösung? Klimafitte Wohnungen, schattige, kühle Orte – am Wasser oder begrünt, beschattet oder erdgebunden – entscheiden darüber, wie wir die Sommer in den nächsten Jahren überstehen können. Denn besonders Ältere, Alleinstehende aber auch Kleinkinder sind von den Auswirkungen der Hitze besonders betroffen. Die öffentliche Zügänglichkeit von kühlen Orten wird künftig darüber entscheiden, ob wir in der Stadt auch im Sommer weiterhin gut leben werden können.
Gemeinsam gegen die Klimakrise
Die Konsequenzen der Klimkrise sichtbar zu machen, kühle und konsumfreie Räume zu ermöglichen und Lösungen für die Herausforderungen zu finden, daran arbeiten wir auch in diesem Sommer. Es ist Zeit Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam zu handeln und nicht die die Konsequenzen der Klimakrise am härtesten spüren zu lassen, die sie am wenigsten angeheizt haben.