Das Ländle: Pionier in Sachen Beteiligung
Wir blicken gerne über den Tellerrand und schauen uns an, wie Beteiligung in anderen Projekten, Städten und Gemeinden umgesetzt wird. So geschehen zuletzt bei der Beteiligungsenquete im Vorarlberg.
Wir blicken gerne über den Tellerrand und schauen uns an, wie Beteiligung in anderen Projekten, Städten und Gemeinden umgesetzt wird. So geschehen zuletzt bei der Beteiligungsenquete im Vorarlberg.
Reiche Ernte zu Erkenntnissen für gelingende Bürger*innenbeteiligung im Gespräch mit den Öffentlichkeitsarbeiter*innen aus Österreichs Städten: Ernsthaftigkeit, Fachabteilungen mitnehmen, Gemeinwohl begreifbar machen, QUIMBY, interner Wissensaufbau und Schritt für Schritt eine Kultur der Beteiligung entwicklen war dabei Thema …
Für bedeutungsvolle Gespräche braucht es mehr als nur offene Ohren. Ein Rückblick auf ein Art of Hosting-Training (AoH) zu Methoden, Haltungen und Führungsstil für eine partizipative Form der Zusammenarbeit.
Wie ein Leitbild, gemeinsames Kochen, Führungen, Markttafel, Blog und vieles mehr am Schlingermarkt neue Impulse für ein lebendiges Viertel setzen.
Zusammenhänge visuell aufbereiten, lebendig darstellen und für den Betrachtenden einfach erfassbar machen, das sind einige der Ziele von graphic recording. Die Wort- und Bildelemente lenken den Fokus auf die wichtigsten Punkte, und regen gleichzeitig zum Mitdenken an.
Beim GovCamp Vienna 2017 am 1.12. im BRZ gestalteten gut 100 Teilnehmende 19 Sessions zu Partizipation, Bots, Blockchain, Jugend Hackt, Open Data u.v.m. – hier geht’s zu den Fotos, Videos und Reviews!
85 Personen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft tauschten sich in 14 Sessions zu Partizipation, Digitalisierung und Transparenz beim GovCamp Vienna 2016 aus.
135 Teilnehmende bei 17 Sessions zu Bürgerbeteiligung, Demokratie, Politik, Open Data, Projekt-Know how und e-Partizipation: das war das GovCamp Vienna 2015. Wer das nächste Gov_Camp Vienna nicht versäumen will, trägt am besten gleich den nächsten Termin in rot in den Kalender ein: 2.12.2016.
Was können soziale Innovationen – Open Innovation, Netzwerke und Partizipationsmethoden – leisten? Das living grätzel, ein Social Pop Up im öffentlichen Raum, zeigt Potenziale sozialer Innovationen.
Debattieren und Mitgestalten beim gov2.0Camp 2011 über Themen wie Open Government, Open Data, e-Partizipation oder Internettechnologien. Das 2. gov2.0Camp fand im Wiener Rathaus statt.