Wie funktioniert digitale Partizipation?
Bürgerbeteiligung im Wandel: Erkenntnisse aus der Arbeitspraxis in Wien zu Pandemiezeiten
Bürgerbeteiligung im Wandel: Erkenntnisse aus der Arbeitspraxis in Wien zu Pandemiezeiten
Welche digitalen Beteiligungsangebote von Verwaltung und Politik bietet Österreich? Was kommt auf sie zu? Ein Beitrag zu e-Partizipation für WerdeDigital.
Das #GovCamp Vienna 2016 war der ideale Ort, um in einer interessierten Runde die Beweggründe für die politische Lüge und Lösungsansätze zu diskutieren.
1932 entwickelte Bertolt Brecht die „Radiotheorie“. Mit den von Brecht geschriebenen Hörspielen sollten die Hörer zum Mitspieler werden. Knapp 90 Jahre später ist die Zweiwegekommunikation zwischen AutorInnen und KonsumentInnen durch das Internet Realität geworden.
Offene Innovationsprozesse leben von den Teilnehmenden. Zu selten werden Beteiligungsprozesse designed, die mehr als nur das Abernten von Ideen sind, Lust auf Mitmachen ausstrahlen und dialogische Zusammenarbeit über Internet und vor Ort ermöglichen. Erfahrungen zu den Lustfaktoren von Beteiligung gibt es im deutschen Sprachraum genug.
Internettechnologie unterstützt bei der Organisation der eigenen Umgebung oder Nachbarschaft. Wie macht sich die Shareconomy in Sozialen Netzwerken breit?