Leben am Schlingermarkt
Wie ein Leitbild, gemeinsames Kochen, Führungen, Markttafel, Blog und vieles mehr am Schlingermarkt neue Impulse für ein lebendiges Viertel setzen.
Wie ein Leitbild, gemeinsames Kochen, Führungen, Markttafel, Blog und vieles mehr am Schlingermarkt neue Impulse für ein lebendiges Viertel setzen.
Wenn die Kommunikation der Planung mit der von der Beteiligung eins wird – ein Schweizer Partizipationsprofi berichtet über ein gelungenes Partizipationsprojekt samt Ideenbibliothek in Zürich.
Einige hundert BürgerInnen und BezirksvertreterInnen haben gestern auf die Geburtsstunde der Lokalen Agenda Wien vor …
Alles neu in Floridsdorf und Donaustadt: Dialog Plus ist seit Jänner 2018 Teil eines großen und interdisziplinären Teams der Gebietsbetreuung Stadtereneuerung.
Wir Wienerinnen und Wiener kennen die Urban Legends über jenseits und diesseits der Donau, dass es die Stadt nur auf der einen Seite gäbe, dass die Luft doch auf der anderen besser wäre, und wenn man einmal hinüberzieht, nie mehr „in die Stadt“ zurückkommt.
Wie können Serious Games in der Stadtplanung eingesetzt werden und wie? Serious Games wie Minecraft können nicht nur als Lernsoftware eingesetzt werden, auch für die Beteiligung von BürgerInnen bieten sich spannende Potentiale, gerade um Interesse für Projekte zu wecken.
Lange Zeit wurde darüber diskutiert, 2017 entschieden die JosefstädterInnen darüber: Umgestaltung der Lange Gasse – ja oder nein? Für die BürgerInnenbefragung erstellten wir unter allparteilicher Beteiligung einen Folder. Das Abstimmungsergebnis? Pro Umbau!
Nachhaltige Stadtentwicklung und Partizipation in Amsterdam sowie Utrecht stand bei der LA21 Wien-Exkursion letzte Woche am Programm. City-Making, Co-Creation und Vernetzung der StadtmacherInnen erlebten wir im Packhuis und bei anderen spannenden Projekten.
Im Stadtlos-Projekt beschäftigten sich Raumplanungsstudierende mit der Stadt im Spannungsfeld kommerzieller Interessen und Gestaltung des Zusammenlebens. Wir veranstalteten einen Kurz-Workshop zur Aneignung des Öffentlichen Raums am Beispiel des Living Grätzels.
Lyon verschmolz Anfang 2015 mit 59 Umlandgemeinden zu „Grand Lyon“, in der nun etwa 1,5 Millionen Einwohnern leben. Die neue Stadtregion positioniert sich im Wettbewerb um Zuzug mit hoher Lebensqualität und Entwicklungsschritten in Richtung Nachhaltigkeit. Das sahen wir uns bei der Exkursion der Lokalen Agenda 21 Wien näher an.