Das Ländle: Pionier in Sachen Beteiligung
Wir blicken gerne über den Tellerrand und schauen uns an, wie Beteiligung in anderen Projekten, Städten und Gemeinden umgesetzt wird. So geschehen zuletzt bei der Beteiligungsenquete im Vorarlberg.
Wir blicken gerne über den Tellerrand und schauen uns an, wie Beteiligung in anderen Projekten, Städten und Gemeinden umgesetzt wird. So geschehen zuletzt bei der Beteiligungsenquete im Vorarlberg.
Reiche Ernte zu Erkenntnissen für gelingende Bürger*innenbeteiligung im Gespräch mit den Öffentlichkeitsarbeiter*innen aus Österreichs Städten: Ernsthaftigkeit, Fachabteilungen mitnehmen, Gemeinwohl begreifbar machen, QUIMBY, interner Wissensaufbau und Schritt für Schritt eine Kultur der Beteiligung entwicklen war dabei Thema …
Gänsehaut hatte ich am Samstag bei den Klängen der Boku-Blasmusik. Denn viele Jahre war nicht klar, ob sich der Einsatz engagierter Menschen für eine Entschleunigung am Platzl lohnen würde. Jetzt ist es erlebbar, jahrelange Beteiligung hat den Menschen vor Ort mehr Platz am Platzl gebracht.
Bürgerbeteiligung im Wandel: Erkenntnisse aus der Arbeitspraxis in Wien zu Pandemiezeiten
Wie ein Leitbild, gemeinsames Kochen, Führungen, Markttafel, Blog und vieles mehr am Schlingermarkt neue Impulse für ein lebendiges Viertel setzen.
Ein revitalisierter Kopfbahnhof, eine UFO-Sichtung, die Geschichte des Widerstands und dann noch eingesperrt werden – das Dialog Plus-Team machte sich auf nach Prag
Wenn die Kommunikation der Planung mit der von der Beteiligung eins wird – ein Schweizer Partizipationsprofi berichtet über ein gelungenes Partizipationsprojekt samt Ideenbibliothek in Zürich.
Einige hundert BürgerInnen und BezirksvertreterInnen haben gestern auf die Geburtsstunde der Lokalen Agenda Wien vor …
Alles neu in Floridsdorf und Donaustadt: Dialog Plus ist seit Jänner 2018 Teil eines großen und interdisziplinären Teams der Gebietsbetreuung Stadtereneuerung.
Wir Wienerinnen und Wiener kennen die Urban Legends über jenseits und diesseits der Donau, dass es die Stadt nur auf der einen Seite gäbe, dass die Luft doch auf der anderen besser wäre, und wenn man einmal hinüberzieht, nie mehr „in die Stadt“ zurückkommt.