E-Partizipation will gelernt sein – Zwei Handbücher im Praxistest
Der sinnvollen Gestaltung von E-Partizipation widmen sich zwei neue Handbücher. Wir haben uns angesehen wie nützlich sie für die Praxis sind.
Der sinnvollen Gestaltung von E-Partizipation widmen sich zwei neue Handbücher. Wir haben uns angesehen wie nützlich sie für die Praxis sind.
Bürgerbeteiligung im Wandel: Erkenntnisse aus der Arbeitspraxis in Wien zu Pandemiezeiten
Was ist „Interactive Storytelling“? Stell dir vor, du kannst die Handlung eines Buches oder Filmes …
Das Methodenhandbuch „Bürgerbeteiligung in der Praxis“ der Stiftung Mitarbeit und ÖGUT ist kürzlich mit einem Beitrag von Peter Kühnberger erschienen. In 28 Methodenbeschreibungen mit einem jeweiligen Praxisbeispiel werden Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung vermittelt.
Wenn doch eh jeder bei facebook und Co ist, warum soll man diese Netzwerke nicht auch zur Partizipation nutzen? Die Nutzerzahlen von sozialen Netzwerken steigen kontinuierlich an, ob facebook, twitter oder instagram. Dabei unterscheiden sich die Netzwerke nach Nutzungsangeboten und nach Zielgruppen.
Beim GovCamp Vienna 2017 am 1.12. im BRZ gestalteten gut 100 Teilnehmende 19 Sessions zu Partizipation, Bots, Blockchain, Jugend Hackt, Open Data u.v.m. – hier geht’s zu den Fotos, Videos und Reviews!
Welche digitalen Beteiligungsangebote von Verwaltung und Politik bietet Österreich? Was kommt auf sie zu? Ein Beitrag zu e-Partizipation für WerdeDigital.
85 Personen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft tauschten sich in 14 Sessions zu Partizipation, Digitalisierung und Transparenz beim GovCamp Vienna 2016 aus.
Wie könnte ein Bürgerhaushalt in der Wiener Josefstadt aussehen? Was sind die gängigsten Spielarten von Bürgerhaushalten in Deutschland? Wo liegen die Herausforderungen und auch Chancen?
1932 entwickelte Bertolt Brecht die „Radiotheorie“. Mit den von Brecht geschriebenen Hörspielen sollten die Hörer zum Mitspieler werden. Knapp 90 Jahre später ist die Zweiwegekommunikation zwischen AutorInnen und KonsumentInnen durch das Internet Realität geworden.