So geht Demokratie in der Schule!
In Bludenz und Rankweil setzen Jugendliche gerade zwei Schüler*innenHaushalte erfolgreich um. Egal ob gemütliche Sitzecke, …
In Bludenz und Rankweil setzen Jugendliche gerade zwei Schüler*innenHaushalte erfolgreich um. Egal ob gemütliche Sitzecke, …
Gänsehaut hatte ich am Samstag bei den Klängen der Boku-Blasmusik. Denn viele Jahre war nicht klar, ob sich der Einsatz engagierter Menschen für eine Entschleunigung am Platzl lohnen würde. Jetzt ist es erlebbar, jahrelange Beteiligung hat den Menschen vor Ort mehr Platz am Platzl gebracht.
Der sinnvollen Gestaltung von E-Partizipation widmen sich zwei neue Handbücher. Wir haben uns angesehen wie nützlich sie für die Praxis sind.
Bürgerbeteiligung im Wandel: Erkenntnisse aus der Arbeitspraxis in Wien zu Pandemiezeiten
Von Blackbox bis Corona: es ist Zeit für einen neuen Eintrag bei den Meilensteinen informeller Bürgerbeteiligung. Unser Logbuch gibt einen Einblick in die Ansätze der letzten 20 Jahre mit denen Antworten für Zukunftsfragen partizipativ entwickelt wurden.
Während die zornigen alten Männer Anerkennung suchen, geraten Frauen, jungen Menschen, weniger Gebildete, Migranten bei Bürgerbeteiligung ins Hinterfreffen. Wie sollen Partizipationsangebote darauf reagieren?
Die Kurzstudie zum Partizipations- und Beteiligungsangebot der Stadt Wien analysiert fünf Bereiche nach Akteurslandschaft, Formate, Zielgruppen und Handlungsvorschlägen.
Wenn die Kommunikation der Planung mit der von der Beteiligung eins wird – ein Schweizer Partizipationsprofi berichtet über ein gelungenes Partizipationsprojekt samt Ideenbibliothek in Zürich.
Einige hundert BürgerInnen und BezirksvertreterInnen haben gestern auf die Geburtsstunde der Lokalen Agenda Wien vor …
Alles neu in Floridsdorf und Donaustadt: Dialog Plus ist seit Jänner 2018 Teil eines großen und interdisziplinären Teams der Gebietsbetreuung Stadtereneuerung.