Interactive Storytelling: den Lauf der Geschichte mitbestimmen
Was ist „Interactive Storytelling“? Stell dir vor, du kannst die Handlung eines Buches oder Filmes …
Was ist „Interactive Storytelling“? Stell dir vor, du kannst die Handlung eines Buches oder Filmes …
Das Methodenhandbuch „Bürgerbeteiligung in der Praxis“ der Stiftung Mitarbeit und ÖGUT ist kürzlich mit einem Beitrag von Peter Kühnberger erschienen. In 28 Methodenbeschreibungen mit einem jeweiligen Praxisbeispiel werden Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung vermittelt.
Welche digitalen Beteiligungsangebote von Verwaltung und Politik bietet Österreich? Was kommt auf sie zu? Ein Beitrag zu e-Partizipation für WerdeDigital.
Der Zukunftskongress Partizipation 2015 thematisierte die neuesten Entwicklungen im Bereich BürgerInnenbeteiligung. Hier unser Panel zu E-Partizipation.
Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft, offene Daten, laufende Projekte, E-Partizipation, digitale Karten und neue Open Government Zielgruppen – dazu tauschten sich 90 Teilnehmende beim gov2.0camp 2014 aus.
Was können Online und Offline Beteiligungsformate von einander lernen? Beim gov2.0camp Vienna 2013 stellte ich …
In Europa groß im Kommen, ist die Mitbestimmung an der Haushaltsplanung durch BürgerInnen eigentlich ein Import aus Lateinamerika. Eine Suche nach den Wurzeln der Bürgerhaushalte.
Das gov2.0Camp 2012 fand am 23.11.2012 zum dritten Mal statt, diesmal in den Räumlichkeiten der Statistik Austria. 100 TeilnehmerInnen diskutierten in 24 Sessions Open Government, Open Data, e-Partizipation, Internettechnologien und Praxis-Beispiele.