
Agenda Rudolfsheim-Fünfhaus
Im April 2021 starteten wir den Beteiligungsprozess der Agenda in Rudolfsheim-Fünfhaus mit einem sehr persönlichen Ansatz für die nachhaltige Bezirksentwicklung.

Online-Seminare „Begrünung rund ums Haus“
Auch wenn kein persönlicher Kontakt möglich ist, wir schaffen mit speziellen Online- oder hybriden Veranstaltungn eine ko-kreative Workshop-Atomosphäre.

Informations- und Beteiligungsprozess Postsportareal
Im Auftrag der Stadt Wien durften wir den Informations- und Beteiligungsprozess zur künftigen Nutzung des Postsportareals gestalten.

Lebendige Stadtteilkarte Neu Leopoldau
Mit der lebendigen Stadtteilkarte entwickelten wir eine digitales Kartenwerkzeug für den Alltag, das zusätzlich über die Stadtentwicklungsgebiete Neu Leopoldau und Berresgasse erzählt.

Bürgerdialog Lückenschluss Wiental-Radweg
Komplexe verkehrsplanerische Maßnahmen verständlich vermitteln und Mitbestimmung ermöglichen – für den Lückenschluss des Wiental-Radwegs gestalteten wir einen Informations- und Dialogprozess.

Variantencheck Wiental-Radweg
Mit dem Variantencheck unterzogen wir vier mögliche Routen für den Lückenschluss des Wienzeilen-Radwegs einer faktenbasierten Prüfung. Nach dem Einsammeln und Aufbereiten diente dieser als wertvolle Grundlage.

Leben am Schlingermarkt
Floridsdorfer Markt: ein Blog, eine Markttafel eine Marktzeitung und viele Aktionen machen den Schlingermarkt bei neu Hinzugezogenen bekannt und aktivieren Menschen, die bereits länger in Floridsdorf leben.

Partizipation und Teilhabemöglichkeiten in Wien
Die Kurzstudie zum Partizipations- und Beteiligungsangebot der Stadt Wien analysiert fünf Bereiche nach Akteurslandschaft, Formaten, Zielgruppen und Handlungsvorschlägen.

Urban Sketch – Lebendige Stadtskizze
Was kann Urban Sketching, was ein Computer-Rendering nicht kann? Die lebendige Stadtskizze anhand der Umgestaltung am Gersthofer Platzl erklärt.

Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 21 und 22
Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung ist erste Anlaufstelle für Menschen, die sich zu den Themen Wohnen, Wohnumfeld, Nachbarschaft und städtischen Entwicklungen informieren und einbringen möchten.

NIKK 2.0
Mit dem webbbasierten NÖ-Infrastrukturkostenkalkulator lassen sich frühzeitig Kosten für neue Baugebiete und Siedlungserweiterungen abschätzen, auch ein Variantenvergleich ist möglich. Die Ergebnisse bilden eine fundierte und objektive Diskussionsgrundlage für Entscheidungen in der örtlichen Siedlungsentwicklung.

Lokale Agenda Währing
Seit 2017 leitet DIALOGPLUS den Bürgerbeteiligungsprozess der Lokalen Agenda in Währing. Dutzende Projekte zur nachhaltigen Bezirksentwicklung konnten nach dem ersten Aktivieren mit engagierten Bewohner:innen umgesetzt werden.