Projekt

Schüler*innenHaushalt 2024/25:  Demokratie im Schulalltag

Das Planungsteam der MS Höchst hält ein Schild hoch auf dem "Schüler*innenHaushalt" steht.

Demokratie hört nicht beim Wahlrecht auf – sie beginnt oft schon viel früher. Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Demokratie im Schulalltag gelebt werden kann, gibt es momentan an fünf Vorarlberger Mittelschulen. Hier zeigen Jugendliche, wie demokratische Mitbestimmung und aktive Teilhabe nicht nur in der Theorie, sondern auch im Schulalltag funktioniert.

Demokratie hört nicht beim Wahlrecht auf – sie beginnt oft schon viel früher. Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Demokratie im Schulalltag gelebt werden kann, gibt es momentan an fünf Vorarlberger Mittelschulen. Hier zeigen Jugendliche, wie demokratische Mitbestimmung und aktive Teilhabe nicht nur in der Theorie, sondern auch im Schulalltag funktioniert.

In diesem Schuljahr unterstützt das Land Vorarlberg das Projekt „Schüler*innen-Haushalt“ mit je 3.000 Euro, die den Mittelschulen in Rankweil Ost, Höchst, Bezau, Feldkirch-Levis und Oberland zur Stärkung der Demokratie, Selbstorganisation und Ermächtigung der jungen Menschen zur Verfügung gestellt werden.

Schüler*innen gestalten ihre Schule

Ob gemütliche Sitzecken, neue Bälle für den Pausenhof oder die Gestaltung von Beeten im Schulhof: Der Schüler*innenHaushalt gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Schule aktiv mitzugestalten. In einem partizipativen Prozess wird ein Planungsteam aus freiwilligen Schüler*innen gegründet, das allen jungen Menschen an der Schule, unabhängig von ihrer Herkunft oder Staatsbürgerschaft, ermöglicht Ideen zur Verbesserung des schulischen Umfelds einzubringen, über den Einsatz des Budgets abzustimmen und nach einer Wahl auch gemeinschaftlich umzusetzen. Das Besondere: Das Planungsteam übernimmt die Verantwortung für den gesamten Prozess – vom Sammeln und Aushängen der Ideen über die Gestaltung von Plakaten oder Social Media Beiträgen bis hin zur Organisation des Wahltags. Es sorgt für die nötige Machbarkeitsprüfung, das Einhalten des Budgets und die gemeinsame Umsetzung der Siegerideen. Ein bis zwei erwachsene Begleitpersonen unterstützen das Planungsteam dabei.

Unterstützung und Begleitung durch DIALOGPLUS

Damit das Projekt in allen Schulen reibungslos umgesetzt wird, unterstützt DIALOGPLUS, im Auftrag des Büros für Freiwilliges Engagement und Beteiligung des Landes Vorarlberg, durch regelmäßigen Austausch mit den Lehrpersonen, der Schulsozialarbeit und der Direktion. Schon vor 2 Jahren war das Projekt an zwei Vorarlberger Schulen ein voller Erfolg, bei dem 469 Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung Verantwortung übernommen und gemeinsam Entscheidungen getroffen haben. Das Projekt führte dazu, dass alle an den beiden Mittelschulen erleben konnten, wie die gewählten Ideen noch im gleichen Schuljahr von den Schüler*innen umgesetzt wurden.

Demokratie erleben und Verantwortung übernehmen

Für Kinder und Jugendliche gibt es wenig Gelegenheit, sich aktiv an der Demokratie zu beteiligen, da sie im Wahlrecht aufgrund des Alters oder der Staatsbürgerschaft oftmals eingeschränkt sind. Auch an Schulen ist ihre Möglichkeit zur erlebbaren und selbstwirksamen Mitsprache oft klein. Der Schüler*innenHaushalt bietet eine einzigartige Chance, Demokratie hautnah zu erleben und politische Bildung zu erfahren. Die Jugendlichen lernen, wie Entscheidungsprozesse funktionieren, was es bedeutet, zu wählen sowie mitzugestalten und sie entwickeln ein Gespür für die mit den Ideen verbundenen Kosten.

Besonders spannend ist dabei der Moment, wenn die Schülerinnen und Schüler sehen, wie ihre Ideen nicht nur diskutiert, sondern auch umgesetzt werden. Ein Projekt, das gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl stärkt und ein praktisches Verständnis für Demokratie vermittelt.

Fazit: Gelebte Demokratie im Schulalltag

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Demokratie nicht nur in der Politik, sondern auch im alltäglichen Leben praktiziert werden kann. Die Schülerinnen und Schüler erleben Mitbestimmung und gestalten ihre Schule nach ihren eigenen Vorstellungen – eine wertvolle Erfahrung, die weit über das Klassenzimmer hinausgeht. Gleichzeitig ermöglicht das Projekt den Schulleitungen, mehr über die Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen zu erfahren und diese in die zukünftige Gestaltung der Schule einfließen zu lassen.