Informations- und Beteiligungsprozess Postsportareal
Eine Veränderung für das Postportareal? Als großteils unbebaute Fläche im Stadtgebiet hat das traditionsreiche Postsportareal …
Eine Veränderung für das Postportareal? Als großteils unbebaute Fläche im Stadtgebiet hat das traditionsreiche Postsportareal …
Die Lebendige Stadtteilkarte Neu Leopoldau bietet eine neue Art der digitalen Erkundung des neuen Stadtteils gemeinsam mit dem GB*Stadtteilmanagement …
Mit dem Variantencheck unterzogen wir vier mögliche Routen für den Lückenschluss des Wienzeilen-Radwegs einer faktenbasierten Prüfung. Nach dem Einsammeln und Aufbereiten diente dieser in zahlreichen Gesprächen als wertvolle Orientierung und Grundlage …
Floridsdorfer Markt: ein Blog, eine Markttafel und eine Marktzeitung machen den Schlingermarkt bei neu Hinzugezogenen bekannt und aktivieren Menschen, die bereits länger in Floridsdorf leben.
Was kann Urban Sketching, was ein Computer-Rendering nicht kann? Die lebendige Stadtskizze anhand der Umgestaltung am Gersthofer Platzl erklärt.
Das Methodenhandbuch „Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ist seit April 2018 erhältlich. In 28 Methodenbeschreibungen mit einem jeweiligen Praxisbeispiel werden Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung vermittelt.
Mit dem webbbasierten NÖ-Infrastrukturkostenkalkulator lassen sich frühzeitig Kosten für neue Baugebiete und Siedlungserweiterungen abschätzen, auch ein Variantenvergleich ist möglich. Die Ergebnisse bilden eine fundierte und objektive Diskussionsgrundlage für Entscheidungen in der örtlichen Siedlungsentwicklung.
Was macht die Lebensqualität in Ebreichsdorf aus? Die Erhebung war Teil des Projekts “Smart City Ebreichsdorf”. Dabei werden gemeinsam mit der Bevölkerung Visionen für die weitere Entwicklung der Stadtgemeinde erarbeitet.
Was bedeutet Soziale Inklusion? Unser Bericht klärt nicht nur den Begriff, sondern zeigt neben europäischen Beispielen auch mögliche Maßnahmen zur Förderung Sozialer Inklusion in Wien. Die Inhalte wurden u.a. gemeinsam mit Personen aus dem Bereich der Social City Wien erarbeitet.
Wiengestalten.at zeigt auf einen Blick, wo in Wien das Mitgestalten möglich ist. An Beteiligung Interessierte werden über die Auswahl des Bezirks oder Inhalts zu einem von 500 Projekten geführt, und finden dort Kontaktmöglichkeiten, um selbst aktiv zu werden.