Informations- und Beteiligungsprozess Postsportareal
Eine Veränderung für das Postportareal? Als großteils unbebaute Fläche im Stadtgebiet hat das traditionsreiche Postsportareal …
Eine Veränderung für das Postportareal? Als großteils unbebaute Fläche im Stadtgebiet hat das traditionsreiche Postsportareal …
Das Methodenhandbuch „Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ist seit April 2018 erhältlich. In 28 Methodenbeschreibungen mit einem jeweiligen Praxisbeispiel werden Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung vermittelt.
Wie können digitale Beiteilungsmethoden länderübergreifend in Europa eingesetzt werden? Welche E-Partizipationsmethoden werden bereits verwendet? Welche Mechanismen waren bisher erfolgreich? Dies beantworteten wir in einem Kurzgutachten für die Bertelsmann Stiftung.
Umgestaltung der Lange Gasse – ja oder nein? Für die BürgerInnenbefragung erstellten wir unter allparteilicher Einbindung einen Folder redaktionell und grafisch.
Was macht die Lebensqualität in Ebreichsdorf aus? Die Erhebung war Teil des Projekts “Smart City Ebreichsdorf”. Dabei werden gemeinsam mit der Bevölkerung Visionen für die weitere Entwicklung der Stadtgemeinde erarbeitet.
Was bedeutet Soziale Inklusion? Unser Bericht klärt nicht nur den Begriff, sondern zeigt neben europäischen Beispielen auch mögliche Maßnahmen zur Förderung Sozialer Inklusion in Wien. Die Inhalte wurden u.a. gemeinsam mit Personen aus dem Bereich der Social City Wien erarbeitet.
Spinde oder freies W-Lan für alle? Selten dürfen Schülerinnen oder Schüler über solche Fragen entscheiden. SchülerHaushalte geben ihnen Mitsprachemöglichkeit bei Entscheidungsprozessen.
Das Bundesministerium für Familien und Jugend erarbeitet seit 2012, mit zahlreichen Stakeholdern und unter direkter Beteiligung von Jugendlichen, die Österreichische Jugendstrategie. Ihr Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung der Jugendpolitik. Dialog Plus unterstützte bei der Bündelung und Aufbereitung der erarbeiteten Lösungsvorschläge und Maßnahmen.
Ob Jugendlandtage, Regionalforen, Jugendresolutionen oder andere Beteiligungsprojekte; Jugendliche äußern bei diesen Projekten Wünsche, stellen Forderungen oder entwickeln Ideen, die kaum in der Öffentlichkeit sichtbar sind. „Stimme der Jugend“ macht die Anliegen von jungen Menschen in Österreich verstärkt sichtbar.
Die Stadt Wien rief das internationale Vorzeigeprojekt Wiener Charta im März 2012 als europaweit erstes Projekt dieser Art ins Leben. Dabei standen maßgeblich das Zusammenleben in der Großstadt Wien im Mittelpunkt wie auch die Frage, wie man dieses verbessern kann.