Informations- und Beteiligungsprozess Postsportareal
Eine Veränderung für das Postportareal? Als großteils unbebaute Fläche im Stadtgebiet hat das traditionsreiche Postsportareal …
Eine Veränderung für das Postportareal? Als großteils unbebaute Fläche im Stadtgebiet hat das traditionsreiche Postsportareal …
Komplexe verkehrsplanerische Maßnahmen verständlicher vermitteln? Der Bürgerdialog zum Lückenschluss Radweg Wienzeile wagte den Versuch und sammelte Anliegen, von denen einige im Herbst 2019 umgesetzt werden …
Mit dem Variantencheck unterzogen wir vier mögliche Routen für den Lückenschluss des Wienzeilen-Radwegs einer faktenbasierten Prüfung. Nach dem Einsammeln und Aufbereiten diente dieser in zahlreichen Gesprächen als wertvolle Orientierung und Grundlage …
Seit 2017 leitet Dialog Plus in einer Arbeitsgemeinschaft mit den Büros stadtland, inspirin und komobile den Bürgerbeteiligungsprozess der Lokalen Agenda in Währing. Wir erstellten hauptverantwortlich das Konzept für die Agenda Währing mit dem Motto „So viel ist Währing. Ich gestalte mit!“.
Ob Jugendlandtage, Regionalforen, Jugendresolutionen oder andere Beteiligungsprojekte; Jugendliche äußern bei diesen Projekten Wünsche, stellen Forderungen oder entwickeln Ideen, die kaum in der Öffentlichkeit sichtbar sind. „Stimme der Jugend“ macht die Anliegen von jungen Menschen in Österreich verstärkt sichtbar.
Die bestmöglichen Ideen für die Region aufspüren und in Folge mit der Unterstützung der Leader Aktionsgruppe umsetzen – mit der Plattform meine-idee.at für die Oststeiermark, vor Ort-Formaten und Kommunikationsmaßnahmen ist genau das gelungen.
Die Stadt Wien rief das internationale Vorzeigeprojekt Wiener Charta im März 2012 als europaweit erstes Projekt dieser Art ins Leben. Dabei standen maßgeblich das Zusammenleben in der Großstadt Wien im Mittelpunkt wie auch die Frage, wie man dieses verbessern kann.
Der Bereich Schwedenplatz-Morzinplatz ist ein bedeutender Ort für Wien und seine BewohnerInnen. Wie soll er zukünftig aussehen? Im Zuge der „Neugestaltung Schwedenplatz“ wurde ein Leitbild für den Gestaltungswettbewerb in einem mehrstufigen BürgerInnenbeteiligungsverfahren vor Ort und via Internet entwickelt.