Der Zauber der Co-Kreation
Bürger:innen, Verwaltung und Politik entwicklen gemeinsam Projekte. Das #klimateam zeigt vor, wie kleinere Ideen partizipativ zu Projekten wurden.
Bürger:innen, Verwaltung und Politik entwicklen gemeinsam Projekte. Das #klimateam zeigt vor, wie kleinere Ideen partizipativ zu Projekten wurden.
Endlich in Händen: die Klimateam-Box, an der wir die letzten Wochen intensiv gearbeitet haben. Neun unterschiedliche Formate informieren und inspirieren Bürger*innen, selbst Ideen einzureichen.
Eine Veränderung für das Postportareal? Als großteils unbebaute Fläche im Stadtgebiet hat das traditionsreiche Postsportareal …
Komplexe verkehrsplanerische Maßnahmen verständlicher vermitteln? Der Bürgerdialog zum Lückenschluss Radweg Wienzeile wagte den Versuch und sammelte Anliegen, von denen einige im Herbst 2019 umgesetzt werden …
Was kann Urban Sketching, was ein Computer-Rendering nicht kann? Die lebendige Stadtskizze anhand der Umgestaltung am Gersthofer Platzl erklärt.
Das Methodenhandbuch „Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ist seit April 2018 erhältlich. In 28 Methodenbeschreibungen mit einem jeweiligen Praxisbeispiel werden Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung vermittelt.
Wie können digitale Beiteilungsmethoden länderübergreifend in Europa eingesetzt werden? Welche E-Partizipationsmethoden werden bereits verwendet? Welche Mechanismen waren bisher erfolgreich? Dies beantworteten wir in einem Kurzgutachten für die Bertelsmann Stiftung.
Umgestaltung der Lange Gasse – ja oder nein? Für die BürgerInnenbefragung erstellten wir unter allparteilicher Einbindung einen Folder redaktionell und grafisch.
Wiengestalten.at zeigt auf einen Blick, wo in Wien das Mitgestalten möglich ist. An Beteiligung Interessierte werden über die Auswahl des Bezirks oder Inhalts zu einem von 500 Projekten geführt, und finden dort Kontaktmöglichkeiten, um selbst aktiv zu werden.
Das Bundesministerium für Familien und Jugend erarbeitet seit 2012, mit zahlreichen Stakeholdern und unter direkter Beteiligung von Jugendlichen, die Österreichische Jugendstrategie. Ihr Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung der Jugendpolitik. Dialog Plus unterstützte bei der Bündelung und Aufbereitung der erarbeiteten Lösungsvorschläge und Maßnahmen.