Projektschlagwort: Konzept

Leben am Schlingermarkt

Floridsdorfer Markt: ein Blog, eine Markttafel und eine Marktzeitung machen den Schlingermarkt bei neu Hinzugezogenen bekannt und aktivieren Menschen, die bereits länger in Floridsdorf leben.

Soziale Inklusion

Medienkompetenz, Radikalisierungsprävention oder verbale Konfliktbearbeitung: Besonders für in Bildung, Sozial- und Jugendarbeit tätige Menschen sind Inklusion, Politische Bildung und Soziales Lernen wichtige Themen. sozialeinklusion.at bietet Dossiers und Videos für Interessierte in politischer Bildung an.

Lokale Agenda Währing

Seit 2017 leitet Dialog Plus in einer Arbeitsgemeinschaft mit den Büros stadtland, inspirin und komobile den Bürgerbeteiligungsprozess der Lokalen Agenda in Währing. Wir erstellten hauptverantwortlich das Konzept für die Agenda Währing mit dem Motto „So viel ist Währing. Ich gestalte mit!“.

Soziale Inklusion in Wien

Was bedeutet Soziale Inklusion? Unser Bericht klärt nicht nur den Begriff, sondern zeigt neben europäischen Beispielen auch mögliche Maßnahmen zur Förderung Sozialer Inklusion in Wien. Die Inhalte wurden u.a. gemeinsam mit Personen aus dem Bereich der Social City Wien erarbeitet.

Wien gestalten

Wiengestalten.at zeigt auf einen Blick, wo in Wien das Mitgestalten möglich ist. An Beteiligung Interessierte werden über die Auswahl des Bezirks oder Inhalts zu einem von 500 Projekten geführt, und finden dort Kontaktmöglichkeiten, um selbst aktiv zu werden.

#GovCamp Vienna

Seit 2010 veranstalten wir das #GovCamp Vienna, eine „Unkonferenz“ in der eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Politik, BürgerInnen, Verwaltung und Web-Community gelebt wird. An die 100 Teilnehmende tauschen sich jedes Jahr auf Augenhöhe zu Innovationsthemen wie Open Data, Partizipation, Transparenz u.a. aus.

Die Stimme der Jugend verstärken

Ob Jugendlandtage, Regionalforen, Jugendresolutionen oder andere Beteiligungsprojekte; Jugendliche äußern bei diesen Projekten Wünsche, stellen Forderungen oder entwickeln Ideen, die kaum in der Öffentlichkeit sichtbar sind. „Stimme der Jugend“ macht die Anliegen von jungen Menschen in Österreich verstärkt sichtbar.

Soziales Netzwerk kommunalnet

Als Erweiterung zum News- und Arbeitsportal von kommunalnet können nun über 10.000 registrierte Gemeindebedienstete die Funktionen eines Sozialen Netzwerks in ihrem Arbeitsalltag nützen. Das soziale Netzwerk dient dem Austausch zu Fachthemen über Gemeinde- und Bezirksgrenzen hinweg.