Projektschlagwort: Forschung

Kurzgutachten E-Partizipation

Wie können digitale Beiteilungsmethoden länderübergreifend in Europa eingesetzt werden? Welche E-Partizipationsmethoden werden bereits verwendet? Welche Mechanismen waren bisher erfolgreich? Dies beantworteten wir in einem Kurzgutachten für die Bertelsmann Stiftung.

Soziale Inklusion in Wien

Was bedeutet Soziale Inklusion? Unser Bericht klärt nicht nur den Begriff, sondern zeigt neben europäischen Beispielen auch mögliche Maßnahmen zur Förderung Sozialer Inklusion in Wien. Die Inhalte wurden u.a. gemeinsam mit Personen aus dem Bereich der Social City Wien erarbeitet.

Die Stimme der Jugend verstärken

Ob Jugendlandtage, Regionalforen, Jugendresolutionen oder andere Beteiligungsprojekte; Jugendliche äußern bei diesen Projekten Wünsche, stellen Forderungen oder entwickeln Ideen, die kaum in der Öffentlichkeit sichtbar sind. „Stimme der Jugend“ macht die Anliegen von jungen Menschen in Österreich verstärkt sichtbar.

Wiener Charta

Die Stadt Wien rief das internationale Vorzeigeprojekt Wiener Charta im März 2012 als europaweit erstes Projekt dieser Art ins Leben. Dabei standen maßgeblich das Zusammenleben in der Großstadt Wien im Mittelpunkt wie auch die Frage, wie man dieses verbessern kann.

Praxisbuch Partizipation

Das „Praxisbuch Partizipation – Gemeinsam die Stadt entwickeln“ unterstützt alle im Bereich der Stadtplanung tätigen Menschen Schritt für Schritt in Richtung Umsetzung eines Beteiligungsprozesses. Das international beachtete Handbuch ist eine Orientierungshilfe, das die Planung und Durchführung künftiger Partizipationsverfahren erleichtert.

Neugestaltung Schwedenplatz

Der Bereich Schwedenplatz-Morzinplatz ist ein bedeutender Ort für Wien und seine BewohnerInnen. Wie soll er zukünftig aussehen? Im Zuge der „Neugestaltung Schwedenplatz“ wurde ein Leitbild für den Gestaltungswettbewerb in einem mehrstufigen BürgerInnenbeteiligungsverfahren vor Ort und via Internet entwickelt.