Das Ländle: Pionier in Sachen Beteiligung
Wir blicken gerne über den Tellerrand und schauen uns an, wie Beteiligung in anderen Projekten, Städten und Gemeinden umgesetzt wird. So geschehen zuletzt bei der Beteiligungsenquete im Vorarlberg.
Wir blicken gerne über den Tellerrand und schauen uns an, wie Beteiligung in anderen Projekten, Städten und Gemeinden umgesetzt wird. So geschehen zuletzt bei der Beteiligungsenquete im Vorarlberg.
Ein Interview mit Peter Kühnberger über Aufgaben, Problemstellungen und Methoden von Bürgerbeteiligung für die freien Radios Österreichs
Die Kurzstudie zum Partizipations- und Beteiligungsangebot der Stadt Wien analysiert fünf Bereiche nach Akteurslandschaft, Formate, Zielgruppen und Handlungsvorschlägen.
Das Methodenhandbuch „Bürgerbeteiligung in der Praxis“ der Stiftung Mitarbeit und ÖGUT ist kürzlich mit einem Beitrag von Peter Kühnberger erschienen. In 28 Methodenbeschreibungen mit einem jeweiligen Praxisbeispiel werden Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung vermittelt.
Wie können Serious Games in der Stadtplanung eingesetzt werden und wie? Serious Games wie Minecraft können nicht nur als Lernsoftware eingesetzt werden, auch für die Beteiligung von BürgerInnen bieten sich spannende Potentiale, gerade um Interesse für Projekte zu wecken.
Welche digitalen Beteiligungsangebote von Verwaltung und Politik bietet Österreich? Was kommt auf sie zu? Ein Beitrag zu e-Partizipation für WerdeDigital.
Wie steht’s um die Lebensqualität in Ebreichsdorf? 222 Menschen nahmen Online-Fragebogen zur Lebensqualität teil bzw. füllten die doppelseitige Beilage zur Gemeindezeitung aus. Dies zeigt deutlich, dass sich die BewohnerInnen bei der Stadtentwicklung einbringen wollen.
1932 entwickelte Bertolt Brecht die „Radiotheorie“. Mit den von Brecht geschriebenen Hörspielen sollten die Hörer zum Mitspieler werden. Knapp 90 Jahre später ist die Zweiwegekommunikation zwischen AutorInnen und KonsumentInnen durch das Internet Realität geworden.
Vor Ort-Beteiligung und Online-Partizipation – wir setzen in der Josefstadt Blended Participation mit unserer Langen Tafel der Ideen und Ideen-Plattform um. Ziel dabei ist, Menschen an den Orten abzuholen, an denen sie sich gerade aufhalten.
Der Zukunftskongress Partizipation 2015 thematisierte die neuesten Entwicklungen im Bereich BürgerInnenbeteiligung. Hier unser Panel zu E-Partizipation.