Der Zauber der Co-Kreation
Mit dem Wiener Klimateam geht die Stadt Wien neue Wege der Beteiligung und Kooperation. Wiener:innen …
Mit dem Wiener Klimateam geht die Stadt Wien neue Wege der Beteiligung und Kooperation. Wiener:innen …
Was wir essen und woher wir unser Essen beziehen, hat einen Einfluss auf den ökologischen …
Gänsehaut hatte ich am Samstag bei den Klängen der Boku-Blasmusik. Denn viele Jahre war nicht klar, ob sich der Einsatz engagierter Menschen für eine Entschleunigung am Platzl lohnen würde. Jetzt ist es erlebbar, jahrelange Beteiligung hat den Menschen vor Ort mehr Platz am Platzl gebracht.
Wie ein Leitbild, gemeinsames Kochen, Führungen, Markttafel, Blog und vieles mehr am Schlingermarkt neue Impulse für ein lebendiges Viertel setzen.
Alles neu in Floridsdorf und Donaustadt: Dialog Plus ist seit Jänner 2018 Teil eines großen und interdisziplinären Teams der Gebietsbetreuung Stadtereneuerung.
Wir Wienerinnen und Wiener kennen die Urban Legends über jenseits und diesseits der Donau, dass es die Stadt nur auf der einen Seite gäbe, dass die Luft doch auf der anderen besser wäre, und wenn man einmal hinüberzieht, nie mehr „in die Stadt“ zurückkommt.
Wenn doch eh jeder bei facebook und Co ist, warum soll man diese Netzwerke nicht auch zur Partizipation nutzen? Die Nutzerzahlen von sozialen Netzwerken steigen kontinuierlich an, ob facebook, twitter oder instagram. Dabei unterscheiden sich die Netzwerke nach Nutzungsangeboten und nach Zielgruppen.
Mit Augmented und Virtual Reality Städte von Morgen kennenlernen bevor diese Gebaut werden. Wie kann Beteiligung von diesen neuen Möglichkeiten profitieren? Erste Ansätze sind erkennbar bei der Umsetzung von Partizipationsprojekten.
Beim GovCamp Vienna 2017 am 1.12. im BRZ gestalteten gut 100 Teilnehmende 19 Sessions zu Partizipation, Bots, Blockchain, Jugend Hackt, Open Data u.v.m. – hier geht’s zu den Fotos, Videos und Reviews!
Lange Zeit wurde darüber diskutiert, 2017 entschieden die JosefstädterInnen darüber: Umgestaltung der Lange Gasse – ja oder nein? Für die BürgerInnenbefragung erstellten wir unter allparteilicher Beteiligung einen Folder. Das Abstimmungsergebnis? Pro Umbau!